E-Mobilität
© Raiffeisen-Leasing

Interview | E-Mobilität pusht Leasing und Fuhrparkmanagement

Die Leasingstatistik des VÖL für 2020 weist bei der gewerblichen Leasingquote eine Steigerung auf Jahressicht von 10,9 Prozentpunkten auf 69,8 % auf. Die liquiditätsschonende Finanzierungsform wird in wirtschaftlich schwierigen Zeiten noch wichtiger – und in ihrem Sog auch das Fuhrparkmanagement.

Interview "firmenwagen" vom 17.06.2021

Durch Unterstützungsmaßnahmen von Seiten der öffentlichen Hand konnten Fahrzeuge mit alternativem Antrieb im Vorjahr besonders reüssieren. „Die E-Mobilität ist in den heimischen Firmenflotten angekommen“, heißt es aus der Raiffeisen-Leasing. Dieser Trend setzt sich im Fuhrparkmanagement fort: „Bereits jeder dritte Vertrag, der bei uns neu abgeschlossen wird, ist für ein E-Fahrzeug. In den ersten drei Monaten 2021 stieg bei uns die Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) im Vergleich zum Vorjahr um rund 120 Prozent, jene nach Plug-in-Hybrid- und Voll-Hybrid-Fahrzeugen sogar um rund 180 Prozent. Grund dafür sind aber nicht nur die attraktiven Fördermöglichkeiten, sondern auch das stetig wachsende Angebot an alltagstauglichen Modellen sowie der fortschreitende Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur“, betont DI Renato Eggner, Geschäftsführer Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement GmbH.

Umweltfreundliche Fahrzeuge im Gebrauchtwagenmarkt

Die zunehmende Anzahl von E-Fahrzeugen auf den heimischen Straßen hat auch Auswirkungen auf den Gebrauchtwagenmarkt. „Leasing ist eine treibende Kraft für die E-Mobilität. Durch die monatlichen Ratenzahlungen wird der oft höhere Anschaffungspreis für die Unternehmen abgefedert. Gleichzeitig werden Firmenwagen im Schnitt nach vier Jahren gegen neuere Modelle getauscht, wodurch sehr junge und gut gewartete E-Fahrzeuge auf den Gebrauchtwagenmarkt für Private kommen – zu deutlich erschwinglicheren Preisen“, ergänzt Renato Eggner. Die Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement hat auf diesen Trend reagiert und bietet mit dem Online-Verwertungsportal Raiffeisen CarStore dem Fahrzeughandel „junge Gebrauchtwagen“ an. Auch so sollen mehr umweltfreundliche Fahrzeuge auf die Straßen gelangen.

App mit neuem Feature

Sind E-Autos erst einmal im Einsatz, so braucht es eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur mit mindestens 22 kW Ladeleistung. In Österreich ist das Ladenetz zwar bereits gut ausgebaut, dennoch sind viele Firmenwagenlenker mit einer schwierigen Suche nach passenden Schnellladesäulen konfrontiert. Darüber hinaus sorgen teure Roaminggebühren, intransparente Ladepreise oder zu geringe Ladeleistungen (3,7 kW) bei öffentlichen Ladesäulen für wenig Freude. Auch hier will Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement Abhilfe schaffen und bietet seit kurzem eine interaktive Übersichtskarte mit kostenlosen Hochleistungsladestellen in ganz Österreich als zusätzliches Feature in der Smartphone-App. Ein Drittel der dort gelisteten Ladestationen weist eine Ladeleistung von bis zu 50 kW auf. Mithilfe der App können Benutzer nach passenden Ladestellen suchen, nach der konkreten Ladeleistung filtern und sich über die technischen Spezifikationen des einzelnen Ladestandorts informieren sowie sich direkt zur Ladestation navigieren lassen.

17.06.2021 - Fuhrpark