E-Mobilität | Welche Arten von E-Autos gibt es?

Raiffeisen-Leasing ist DER Experte im Bereich E-Mobilität und finanziert fasst jedes dritte E-Auto auf Österreichs Straßen. Aber wie unterscheiden sich die verschiedenen E-Autos eigentlich voneinander? Wir haben die unterschiedlichen Antriebsarten (inkl. Beispielen) zusammengefasst:

Elektrofahrzeug (BEV – battery electric vehicle)
Der Antrieb eines BEV erfolgt ausschließlich über einen E-Motor, der von einem Akkumulator betrieben wird. Elektrische Energie wird über eine Rekuperationsbremse  gewonnen, die Bremsenergie umwandelt und damit die Batterien lädt (Stichwort: Energierückgewinnung).
Beispiele: BMW i3, Nissan Leaf, Renault Zoe, Tesla Model S

Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV – hybrid electric vehicle)
Ein HEV wird mit E-Motor(en) und zusätzlichem Energiewandler (Kraftstofftank) angetrieben. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch erheblich reduziert. Wie im BEV bezieht der E-Motor die Energie aus einem Akku, dieser hat jedoch eine vergleichsweise geringe Kapazität und „rein elektrische“ Reichweite. Auch können HEV nicht extern (z. B. Steckdose oder Schnellladestation) aufgeladen werden.
Beispiele: Peugeot 3008 HYbrid4, Toyota Prius

Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV – plug-in hybrid electric vehicle)
Ein PHEV unterscheidet sich von einem HEV durch die höhere Akkukapazitäten und die Möglichkeit, den Akkumulator zusätzlich extern über Steckdosen oder Schnellladestationen aufzuladen.
Beispiele: BMW i8, Audi A3 Sportback etron, Honda Accord Plug-in Hybrid, Toyota Prius Prime

Range Extender (REEV – range-extended electric vehicle)
Ein REEV verfügt zusätzlich zum E-Motor über ein Aggregat (meist ein Verbrennungsmotor), das über einen Generator elektrische Energie erzeugt. Dadurch wird die Gesamtreichweite erheblich gesteigert!
Beispiele: BMW i3 rex, Chevrolet Volt

Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV – fuel cell electric vehicle)
Bei einem FCEV wird elektrische Energie aus dem Brennstoff (Wasserstoff oder Methanol) gewonnen und in der Batterie gespeichert. Diese Brennstoffzelle wird durch Rekuperation (Energierückgewinnung durch umgewandelte Bremsenergie) entlastet.
Beispiele: Honda Clarity, Hyundai ic35 FCEV, Toyota Mirai